Naturfilm - Tierfilm - Hinz

Naturfilme für das Deutsche Fernsehen

Mehrfach ausgezeichnete Dokumentationen - 1981 bis heute






Nachlese  - Kurzfilmabend in der Kulturwerkstatt Aukrug

 

Der Saal war voll! Etwa 140 Besucher waren gekommen, um sich die insgesamt 9 Kurzfilme im Saal des historischen Gasthofes anzusehen. Hier noch einmal die Auflistung der gezeigten Filme mit einer Gesamtlänge von ca. 90 Minuten:

 

1. Zwerg- und Singschwäne - Wintergäste in

    Schleswig-Holstein

 

2. Geburt eines Regenwurms und zwei Feinde des Wurms

 

3. Wasser marsch für den Sellbek

 

4. Aventüür Gorn - de Libell, ut´ t Woter in de Luft

    (Hochdeutsche Version/Abenteuer Garten - die

     Libelle, aus dem Wasser in die Luft)

 

5. Die Kreuzotter - mit Gift auf Beutejagd

 

- PAUSE -

 

6. Ismail - der Cashew Man

 

7. Art on Diani Beach

 

8. Future for Children (Makemba Academy/Schule

     i.d. Nähe vom Diani Beach/Kenya)

 

9. Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer

 

Schon beim Vorverkauf der Karten hatte sich abgezeichnet, dass viele Interessenten keine Karte mehr erhalten würden. Aus diesem Grund und wegen der sehr positiven Resonanz, die ich auf die gezeigten Filme bekam, soll die Veranstaltung im Herbst dieses Jahres wiederholt werden.

 

Nach dem Film "Future for Children", der das Schulprojekt von Maren Kehler vorstellt, die in beispielhafter Arbeit im Laufe von etwa 15 Jahren eine tolle Schule mit ca. 270 Schüler/innen in Kenya aufgebaut hat, bat ich die Zuschauer um eine Spende für das Projekt. Zusammen mit der Spende der Besitzer der Kulturwerkstatt, Herrn und Frau Hübner und ihrer Tochter Susanne Bruhn, fließen rund 500 Euro an die Schule in der Nähe von Ukunda.





Kurzfilmabend am 3. März 2023 - Kulturwerkstatt Aukrug

 

Liebe Filmfreunde,

 

zu meinem Kurzfilmabend am 3. März 2023  um 19.00 Uhr in der Kulturwerkstatt Aukrug möchte ich Euch herzlich einladen. Alle weiteren Infos entnehmt bitte dem nebenstehenden Foto/Plakat.

 

Es sind leider keine Karten mehr verfügbar. Hinterlassen Sie bitte bei der Kartenvorverkaufsstelle Ihren Namen, sofern Sie an einer weiteren Vorstellung interessiert sind.

 

Herzliche Grüße

 

Joachim Hinz

 

 





Aukroger Advendstied - 2022

 

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause nun endlich wieder eine Aukroger Advendstied, liebevoll vorbereitet von vielen fleißigen Helfern aus dem Ort. Die gemütliche und familiäre Atmosphäre auf dem Gelände des "Olen Huus" hat sicherlich zum großen Erfolg der zweitägigen Veranstaltung beigetragen und somit auch Gäste aus der ferneren Umgebung zum Besuch animiert.

https://www.youtube.com/watch?v=2uzSNvCbl3g





Future for Children - 2022

 

Als wir kürzlich wieder in Kenya waren, hatte ich die Gelegenheit, für Maren Kehlers tolles Schulprojekt ein kleines Videoupdate zu machen. Sollten Sie Gefallen am Projekt finden und vielleicht die Patenschaft für ein Kind übernehmen wollen (ca.50 Euro mtl.), schauen Sie sich doch einfach mal auf der website von "Future for Children" um oder kontaktieren Sie mich persönlich unter "www.naturfilm.hinz.de" (Kontakt). Meine Frau und ich unterstützen selbst die "Makemba Academy", die in Kenya einen hervorragenden Ruf genießt und mittlerweile zu einer der fünfbesten Schulen Kenyas zählt.

https://www.youtube.com/watch?v=1h1mvJgpZ34





Halligfliederspitzmausrüsselkäfer - Musik und Text fertig

 

Der Filmmusikkomponist Mark Joggerst hat vor kurzem den Käferfilm mit schöner Musik unterlegt. Auch der Text zum Film ist im Grobentwurf  fertig, so dass das Projekt spätestens Anfang Februar endgültig abgeschlossen sein soll, um es noch rechtzeitig auf diversen Filmfestivals präsentieren zu können.





Green Screen-Nominierung für

"Geburt eines Regenwurms"

 

Der Film wurde von der Jury Für das Green Screen Filmfestival im September dieses Jahres in der Sparte "Kurzfilme für kids" nominiert.

 

In der Rubrik "Filme" können Sie auch die Green Screen Video-Message zum Film sehen, die ich auf Wunsch der Festivalleitung produziert habe.





Wasser marsch für den Sellbek (Film jetzt online)

 

Nun, es hat eine Weile gedauert bis zur Fertigstellung dieses Films, aber nun sind alle Klippen umschifft, und ich denke, der Aufwand hat sich gelohnt.

 

Viele Bäche wurden in Deutschland im Rahmen der Flurbereinigung nach dem 2. Weltkrieg, besonders in den 60iger Jahren begradigt oder verrohrt und unter die Erde verlegt. Zum Glück setzte schon in den 90iger Jahren ein Umdenken ein, sodass mit der Renaturierung der ersten Bäche begonnen wurde, mit großem finanziellen Aufwand. - Neben dem Sellbek wurden auch der Glasbek und der Tönsbek, die ebenso im Tönsbeker Wald entspringen, renaturiert. All diese Bäche münden in die Bünzau, die ihrerseits in die Stöhr fließt und diese wiederum in die Elbe.

 

https://www.youtube.com/watch?v=PvYwiELM0uA





Ein gesundes und schönes Jahr 2022!

 

Das wünscht Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher meiner Webseite, Ihr Natur- und Dokumentarfilmer Joachim Hinz.

 

Was ist in der Planung für die nächsten Monate? Die Fertigstellung folgender Filmprojekte:

 

  • Wasser marsch für den Selbek (Privates Projekt)
  • Halligfliederspitzmausrüsselkäfer - Kleinod der Halligen (Zunächst für das Internationale Green Screen Filmfestival in Eckernförde im September 2022, später für einen Fernsehfilm)
  • Filmprojekt für das "Unabhängige Kuratorium Landschaft Schleswig-Holstein"
  • Laubwiesen in Schweden (Ostseereport/NDR)
  • Madagaskar (Filmprojekt über die verbliebenen Naturreservate des Landes)
  • Diverse Filmvorträge in Schleswig-Holstein

 

Also, es gibt viel zu tun. Packen wir es an!

 

 

 

 

 

 

 

 





Mit der Fassauna unterwegs - ein Männerabend am See

 

Warum nicht mal wieder etwas Verrücktes machen? Gesagt - getan! Die 2-Tonnen-Saunahütte rauf auf die Anhängerkupplung und dann los. Ganz vorsichtig, mit nicht mehr als 70km/h zum See. Die Bedingungen vor Ort: Luft 15 Grad, Wasser 17 - fast noch zu warm für die Abkühlung nach dem Schwitzen.

Zum Glück fanden wir noch eine kleine LED-Leuchte im Auto, ansonsten wäre es beim Grillen und später beim Abbauen zappenduster geworden, und das Weiterfilmen mit dem Handy hätten wir getrost vergessen können. Unglaublich übrigens, was die kleinen Hightechapparate heute leisten. 8K mit 25p! Nun, beim Schnitt hab´ ich´s dann auf 4K reduziert, damit lässt sich besser arbeiten.

 

Unser Fazit: Das hat Spaß gemacht - ein toller Männerabend, inmitten schöner Natur. Sehen Sie selbst!

 

https://www.youtube.com/watch?v=NdvN2PjATw8





 

Laubwiesen - Filmprojekt

 

Unser Team, bestehend aus Beatrix Stoepel (Postproduktion/Text und Schnittregie), Thomas Willke (Buch), Joachim Hinz (Kamera, Regie und Schnittregie), Urs Wyss (Stereomikroskopie), Clemens Keck (Kamera) sowie Hartmut Roweck (Wissenschaftliche Beratung), haben kürzlich ein neues Filmprojekt über Laubwiesen vorgestellt. Die Dreharbeiten zu diesem Fernsehfilm sollen in Südschweden sowie auf den Inseln Öland und Gotland stattfinden.

 

Nähere Info z. Thema Laubwiese s. Wikipedia

 

Anbei der Link zum Filmtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=OzP2WzOuDt8





Neue website und neuer Trailer fertig!

 

Die website wurde vor kurzem überarbeitet. Nach und nach erfolgt nun auch eine Anpassung der Inhalte in den verschiedenen Rubriken. Fotos wurden zum Teil durch neue ersetzt und haben nun eine viel bessere Auflösungsqualität. Sie lassen sich außerdem durch Anclicken vergrößert darstellen.

 

Auch der neue Trailer wurde jetzt in die website eingebettet. Er soll den Besucher/innen, sozusagen als Appetitanreger, einen Einblick in die Filmarbeit von "naturfilm hinz" verschaffen. Die Musik zum Trailer hat Oliver Heuss komponiert.





Wasser marsch für den Sellbek!

 

Der Sellbek ist einer von mehreren Bächen im Naturpark Aukrug, die im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen in einen naturnahen Zustand zurückversetzt wurden bzw. werden.

 

Viele Bäche wurden in den 1960iger Jahren verrohrt, unter die Erde verlegt, begradigt oder in ein enges Korsett gezwungen, weil sie mit ihren Kurven (Mäandern) einer intensiven Landwirtschaft im Wege standen. Doch schon in den 90iger Jahren begann ein Umdenkungsprozess, der bis heute immer mehr an Fahrt aufgenommen hat. So wurde z.B. das Flussbett der Wandse im Osten von Hamburg 1990 mit Millionenaufwand in ihren ursprünglichen Zustand zurückverlegt. Die umfangreichen Erdarbeiten erledigten damals Bagger. Heute legt man einfach Steine oder Baumstümpfe in den Bach, die das Wasser links oder rechts ans Ufer lenken bzw. aufprallen lassen (Prallhang). Dadurch entstehen natürliche Auskolkungen, sodass der Bach im Laufe der Zeit wieder schöne Kurven ausbildet - vorausgesetzt, er hat links und rechts ausreichend Platz und darf wieder so fließen, wie in seinem früheren Urstromtal.

 

Der Film befindet sich im Schnitt und soll nun bis Ende September online gehen. Da es bei der Verwendung einiger Szenen Probleme gab, musste die Fertigstellung verschoben werden.

 





Hochzeit der Moorfrösche im Wilden Moor

 

Um den 30. März herum, hier bei uns in Schleswig-Holstein meist einhergehend mit einer Schönwetterperiode, hört man im Moor, aber auch an Teichen, die "Blubbergeräusche" der zur Paarungszeit bläulich gefärbten Moorfroschmännchen. Warum "blubbern" sie? Natürlich um Weibchen anzulocken.

Nur wenige Tage dauert dieses eindrucksvolle Schauspiel. Dann haben die Frösche ihren Laich in großen, gallertartigen Eiballen abgelegt.

Wer Moorfrösche fotografieren oder filmen will (dicht über dem Wasser, ganz nah) braucht einen Watanzug und muss sich dann ca. 15 Minuten absolut regungslos verhalten, mit der einen Hand am Objektiv und der anderen am Auslöser. Jede ruckartige Bewegung lässt die Frösche verstummen und abtauchen - und die Wartezeit beginnt von vorn...

 

Hier der link zum Film:

https://youtube.com/watch?v=g02t6fC6FfI





ZWERG- und SINGSCHWÄNE   Wintergäste in Schleswig-Holstein

 

Hier ein winterlicher Kurzfilm über Zwerg- und Singschwäne in Schleswig-Holstein. Die Szenen habe ich im Februar und März im Wilden Moor, am Nord-Ostsee-Kanal und auf einer Wiese im Kreis Rendsburg-Eckernförde gedreht, wo sich zeitweise bis zu 800! dieser Tiere, von denen es weltweit nur noch etwa 15 000 Exemplare gibt, tagsüber satt fressen.

 

Film nach update erneut online:


https://youtube.com/watch?v=BtY6FQ9I_JY





Update: Ismail - der "Cashew Man"

 

Ismail hat uns letzte Woche den CT-Bericht der Klinik in Msambweni zugeschickt, die seine Kopfverletzung 2018 untersucht und diagnostiziert hatte. Ein Freund von uns, Professor am Uniklinikum Lübeck, interpretiert den Bericht als Hämatom, entstanden durch einen schweren Sturz auf die Stirn. Dieser Bluterguss hätte sich abgekapselt und drücke nun auf das Gehirn, wobei gleichzeitig der Sehnerv beeinträchtigt sei.

Wie bereits erwähnt, werden wir voraussichtlich im Oktober vor Ort eine aktuelle CT oder MRT anfertigen lassen und die entspr. Bilder zusätzlich von unserem Freund begutachten lassen.

Hier noch ein Tipp:

Jetzt gibt es auch eine englische Version des Films, nachdem Michael Hall meinen Text ins Englische übersetzt hatte (s. youtube).

 

Hier nochmal der link zum Film:

https://youtu.be/9e0YWMHPG-k





Spendenaktion für Ismail und seine Familie erfolgreich

 

Als Resonanz auf den Spendenaufruf im Nachspann des Films (s.u.) und in zwei regionalen Zeitungen sind zahlreiche Spenden in Höhe von bisher 800 Euro eingegangen. Den Spender/innen sei an dieser Stelle herzlich gedankt, besonders auch im Namen von Ismail, der sein unverhofftes Glück kaum fassen kann.

 

Mit den Geldern helfen wir zunächst der Familie mit einer monatlichen Unterstützung von jeweils 80 Euro durch die Coronazeit, da Ismail aufgrund der ausbleibenden Touristen praktisch keine Cashewnüsse verkaufen kann. Die Versorgung ist zunächst einmal auf 7 Monate ausgelegt. Danach, also im August, dürfte der Tourismus in Kenya wieder deutlich an Fahrt aufnehmen und damit auch das Geschäft von Ismail. Im Oktober, wenn meine Frau und ich voraussichtlich in Kenya weilen, werden wir uns dann intensiv Ismails Augenproblem widmen und vor Ort mit Hilfe der verbleibenden Spendengelder eine MRT veranlassen. Von dem Ergebnis der MRT, die wir zeitgleich auch in Deutschland auswerten lassen, hängt dann ab, ob eine OP sinnvoll bzw. möglich ist.





Ismail - der "Cashew Man"- jetzt online!

 

 https://youtu.be/9e0YWMHPG-k

 

Mit dem vorstehenden Link gelangen Sie direkt zur upgedateten Version des Films.

 

Für weitere Infos zum Video und zu den Bildern scrollen Sie einfach runter zum Artikel "Ismail - the Cashew Man".

 

 





ABENTEUER GARTEN

Libelle - aus dem Wasser in die Luft

https://www.youtube.com/watch?v=ivfgEJ6Hg4k

 

AVENTÜÜR GOORN de Libell - ut´t Woter in de Luft

(Plattdeutsche Version des Films)

https://www.youtube.com/watch?v=jPrD84K4ttI

 

 

Im Frühjahr, etwa Ende April, schlüpfen aus den Gewässern die ersten Großlibellen (Odonata). Bis zu drei Jahre, je nach Nahrungsangebot, haben sie als Larve im Wasser gelebt und sich mehrfach gehäutet, weil sie gewachsen sind und der Larvenkörper zu eng geworden ist. Dann endlich steht die letzte Häutung an - die (hemimetabole) Verwandlung der Larve zur hübschen Fluglibelle - so, wie wir Libellen eigentlich kennen. Dazu sucht die Larve unter Wasser einen (Schilf)- Halm, an dem sie zur Wasseroberfläche hinaufklettern kann. Das passiert nachts oder frühmorgens, noch vor Sonnenaufgang, da zu dieser Zeit die Luftfeuchtigkeit optimal ist und die Libelle nicht austrocknet. Hat die Larve das Wasser verlassen und am Halm die richtige Position gefunden, platzt die Larvenhaut am Rücken, dicht hinter dem Kopf, auf, und die Libelle beginnt, sich im Zeitlupentempo aus ihrem Korsett zu befreien.

 





Hilfe! Der Maulwurf ist da!

 

NDR naturnah

5.5.2020 (Di) - 18.15 -18.45 Uhr

 

Was passiert, wenn ein Maulwurf den Fußballplatz des SV Kirchbarkau erobert bzw. mit vielen "kleinen" Maulwurfshügeln übersät - das zeigt ein Film von Tim Boehme mit überraschenden und teilweise amüsanten Szenen des Buddlers, zu sehen am 5.5.2020 im NDR.

 

Die Maulwurfaufnahmen zum Film hat "naturfilm hinz" beigesteuert. Hier ist der link zum Film:

https://www.youtube.com/embed/GsrEyZkr7nc





Future for Children in Kenya

 

Film jetzt online unter folgendem link: https://youtu.be/W36wmFguu8w

 

 

Etwa sechs km südlich von Ukunda in Kenya hat die Deutsche Maren Kehler mit ihrem Privatvermögen und Fördergeldern des gegründeten Vereins "Future for Children e.V." seit dem Jahre 2002 ein Waisenhaus für Kinder und daraus hervorgehend eine Schule mit inzwischen 14 Klassen und 17 Lehrern aufgebaut.

 

Nach einem längeren Gespräch mit Maren und anschließender Besichtigung der Schule war ich so beeindruckt von ihrem Projekt, dass ich mich nur wenige Tage später mit meiner Kamera erneut zu ihr auf den Weg machte, um einen kleinen Filmbeitrag über ihr Lebenswerk zu drehen.

 

Der Film ist gerade fertig geworden und über den link, s.o. sowie auf der website von "Future for Children e.V." verfügbar. Anbei ein paar Fotos von den Dreharbeiten.

 

Wegen der Coronakrise hat sich das Spendenaufkommen deutlich verringert. Um den Schulbetrieb aufrecht halten zu können, ist die Schule jedoch dringend auf Spendengelder angewiesen.

 

Nachstehend die Kontaktdaten von "Future For Children e.V." und die Bankverbindung: 

 

In Deutschland:

Margarete Schmidt - Lindenstr. 46 - 64646 Heppenheim

T.: 06252 - 2927

In Kenia:

Maren Kehler - P.O. Box 1362 - 80400 Ukunda-Kenia

T.: 00254 (0) 733 325 890

Sparkasse Starkenburg

IBAN: DE53 5095 1469 0000 0363 66

BIC: HELADEFIHEP

 

https://youtu.be/W36wmFguu8w





@ 2023 Hinz Naturfilm